Schon am 11.Oktober, kurz vor den Herbstferien, wurde in der St. Goarer Grundschule ein neuer Schulelternbeirat gewählt: Imke Kuhn ist Schulelternsprecherin und Vorsitzende des SEB 2023-2025 und Olga Sempf da Silva ihre Stellvertreterin. Das Team wird komplettiert durch Markus Montag, Tamara Hirsch, Mareike Arend und Nicole Ullrich. Die Schule freut sich über das Engagement und auf die Zusammenarbeit mit der Elternvertretung.
Am 12.10.2023 fand in der Grundschule St. Goar ein Musik-Projekt-Tag anlässlich der offiziellen Einführung des neuen Klaviers statt. Dabei wurde das Kollegium unterstützt durch Herrn Franke von der Carl Bechtstein Stiftung, Herrn Berend von der Kreismusikschule und Stadtbürgermeister Hönisch. Alle Schülerinnen und Schüler besuchten den Workshop „Der kleine Klavierbauer“, in dem Herrn Franke mit den Kindern das Klavier und sein Innenleben untersuchte. Außerdem wurden Lieder gesungen, mit Boomwhackers musiziert und vieles mehr. Schulleitung Tanja Anton berichtet von dem Tag: „Es war toll zu sehen, wie begeistert alle Kinder bei diesem Projettag mitgemacht haben.“ Der Carl Bechtstein Stiftung nochmals vielen Dank für dieses musikalische Geschenk.
Am 05. Oktober 2023 nahmen alle Klassen der St. Goarer Grundschule am 3. landesweiten Bewegungsaktionstag für Kitas und Schulen teil. „The Daily Mile“ ist eine inklusive, soziale und körperliche Aktivität, bei der Kinder in ihrem eigenen Tempo an der frischen Luft mit anderen rennen oder joggen. Die Kinder liefen an diesem Tag eine Meile (1,6 km) und machten dabei viele, durch Bewegungssteine motivierte, Motorik-Übungen. Alle waren begeistert dabei und hatten viel Freude an der Bewegung.
Am 05.09.23 war für 30 Kinder in St.Goar endlich der lang ersehnte Tag gekommen. Endlich wurden sie eingeschult. Die Lehrerinnen und Lehrer und die Kinder der anderen Klassen freuten sich, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler an der Rheinfels-Schule willkommen zu heißen.
Die Einschulung begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der evangelischen Kirche.
Im Anschluss machten sich die Kinder zusammen mit den Familien der neuen Erstklässler auf den Weg in die Rheinfels-Halle. Dort sangen die Schülerinnen und Schüler der Rheinfelsschule ein Begrüßungslied mit Unterstützung von Herrn Hönisch am Klavier.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse hatten einige Programmbeiträge vorbereitet, in denen sie ein wenig davon erzählten, was die neuen Erstklässler an der Schule erwartet. Die Klasse 2a präsentierte sich als Mäusegruppe, die zu jedem der 26 Buchstaben ein passendes Wort gefunden hatten, um das Leben an der Schule zu beschreiben. Die Kinder der Klasse 2b hingegen hatten einige schöne Bilder gemalt und präsentierten nacheinander die einzelnen Unterrichtsfächer, die an unserer Schule unterrichtet werden.
Als Nächstes war es noch an unserer Schulleiterin Frau Anton, die Kinder an der Schule zu begrüßen. Sie erzählte eine Geschichte über das „kleine Wir“, welches durch den Zusammenhalt in der Klassen- und Schulgemeinschaft nach und nach wachsen kann.
Danach wurden die Kinder in ihre Klassen eingeteilt. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b gingen mit ihren neuen Lehrkräften Frau Anton (1a) und Frau Roselt (1b) in ihre jeweilige Klasse zu einer gemeinsamen Schnupperstunde. Die Eltern hatten währenddessen bei Kaffee und Kuchen Zeit für einen Austausch untereinander. Einige hilfsbereite Eltern der zweiten Klasse hatten dafür alles vorbereitet.
Nach der Schnupperstunde gab es noch die Möglichkeit für ein paar gemeinsame Fotos, bevor dieser aufregende erste Schultag an der Rheinfels-Schule endete.
Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern einen schönen Start in ihre Schulzeit und eine erfolgreiche und angenehme Zeit an unserer Schule!
Am 20.04.23 war das Tischtennisschnuppermobil des Rheinlandverbands zu Gast an der Rheinfels-Schule und bot jeder Klasse eine Stunde die Möglichkeit, sich im Umgang mit dem Tischtennisschläger zu erproben.
So wurden verschiedene Spiele angeleitet und das Treffen eines Balles trainiert, der aus einer Ballmaschine kam. Dabei sollte ein Ballgefühl angebahnt werden. Verschiedene Spiele wie die „Ballschlacht“ oder „Burgwächter“ begeisterten die Klassenstufen 1-3, während die Viertklässler an drei Stationen ein kleines Sportabzeichen erwerben konnten.
Auch der DJK Oberwesel machte in diesem Zuge auf sich aufmerksam, denn dort kann das Tischtennis spielen in der näheren Umgebung ausgeübt werden.
Diese schöne Abwechslung in der Sporthalle fand regen Anklang bei den Rheinfels-Schülern und sie freuten sich auch über die schönen Mitbringsel des Rheinlandverbands. Vielen Dank für den Besuch bei uns in St. Goar!
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Mittlerweile begegnen uns in nahezu jedem Lebensbereich digitale Medien. Umso wichtiger ist es daher, in der Schule den korrekten Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Das geht aber nur, wenn die Schulen auch mit entsprechenden Geräten ausgestattet sind, um diese im Unterricht nutzen zu können. Umso mehr sind wir als Rheinfels-Schule daher für jedes zusätzliche Gerät dankbar.
Aus diesem Grund sind wir glücklich, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Rheinfels-Schule über 12 neue Tablets für den Schulunterricht freuen dürfen. Diese werden in den Klassen bereits intensiv eingesetzt und helfen, einen interessanten, modernen Unterricht zu ermöglichen.
Wir danken dem Förderverein für dessen Unterstützung, ohne die die Anschaffung der Tablets nicht möglich gewesen wäre.