Strahlende Kinder in neuen Trikots – Dank an die Sponsoren der Rheinfelsschule

St. Goar – Große Freude herrscht an der Rheinfelsschule: Dank großzügiger Unterstützung dreier Sponsoren konnten 30 neue Schultrikots samt Hosen und Stulpen angeschafft werden. Die Schüler*innen strahlen in ihren neuen Outfits – im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e. V. übernahm mit 50 Prozent den größten Teil der Finanzierung, gefolgt von den beiden Unternehmen Nass Transporte GmbH aus Dörth und Simon Kirst GmbH aus Wittlich, die sich die restlichen 50 Prozent zu gleichen Teilen teilten. Dieses gemeinschaftliche Engagement ermöglicht den Kindern ein einheitliches, modernes und sportliches Auftreten bei schulischen Veranstaltungen, Wettkämpfen und Turnieren.

„Die Kinder haben sich riesig gefreut. Ihre Augen haben buchstäblich geleuchtet, als sie die neuen Trikots anprobieren durften“, berichtet Schulleiterin Tanja Anton. Auch sportlich sei der neue Teamgeist spürbar – denn wenn alle im neuen Outfit mit neuem Schullogo auf dem Platz stehen, stärkt das das Gemeinschaftsgefühl und motiviert zusätzlich. Das neue Logo wurde von Conny Wilger designt, auch dafür ein großes Dankeschön.

Die Rheinfelsschule bedankt sich bei allen Sponsoren für dieses wertvolle Zeichen der Unterstützung. Solch ein Engagement zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit zwischen Schule, Wirtschaft und lokaler Gemeinschaft ist – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

Abenteuer im Grünen: Klasse 3 bei den Waldjugendspielen in Boppard

Am 15.Mai 2025 machten sich die Klassen 3a und 3b der Rheinfelsschule St. Goar auf den Weg nach Boppard, um an den diesjährigen Waldjugendspielen teilzunehmen – ein Tag voller Natur, Teamgeist und spannender Erlebnisse im Wald.

Schon am Morgen war die Aufregung groß. Ausgestattet mit Rucksäcken, festem Schuhwerk und guter Laune fuhren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen in den Bopparder Stadtwald. Dort erwarteten sie verschiedene Stationen, an denen sie ihr Wissen über den Wald unter Beweis stellen, ihre Geschicklichkeit testen und als Klassenteam zusammenarbeiten konnten.

Ob Baumarten erkennen, Tierspuren zuordnen oder dem Ertasten von Baumteilen – die Aufgaben waren vielfältig und machten allen sichtlich Spaß. Besonders begeistert waren die Kinder von der Siebenschläfer-Station, bei der beim Bau einer „Brücke“ für Siebenschläfer nicht nur Kraft, sondern auch Taktik und gute Kommunikation gefragt war. An jeder Station lernten die Schülerinnen und Schüler etwas Neues über den Wald und seine Bewohner – und wie wichtig es ist, die Natur zu schützen.

Neben dem Lernen stand vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Die Kinder unterstützten sich gegenseitig, feuerten einander an und meisterten die Herausforderungen gemeinsam – eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten.

Am Ende des spannenden Vormittags gab es für jede Klasse eine Urkunde als Anerkennung für ihre tolle Leistung. Stolz und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck traten die Kinder den Rückweg an.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren der Waldjugendspiele, an das Forstamt, die freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie an alle Begleitpersonen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

Fazit: Ein rundum gelungener Ausflug, der nicht nur das Klassenzusammengehörigkeitsgefühl gestärkt hat, sondern auch die Freude an der Natur geweckt hat!